Die steigende Anzahl der beteiligten Akteure bei der Erzeugung, Übertragung, Vermittlung und Vermarktung von Energie führt zur Notwendigkeit einer stärkeren Digitalisierung des Informationsaustauschs und einer erhöhten Automatisierung der Prozesse zwischen den Akteuren. Ergänzend zu den bekannten Akteuren aus dem Energieumfeld müssen Anbieter und Konsumenten energierelevanter Daten sowie deren, potentiell über die IKT-Vernetzungsplattform zu befriedigenden, Informationsbedarfe identifiziert werden. Etablierte und insbesondere unternehmensspezifische Lösungen für Teilaufgaben oder bilaterale Aufgaben haben weiterhin ihre Existenzberechtigung. Sie müssen jedoch bei Bedarf untereinander vernetzt werden können, um die Kommunikationsbedarfe zu befriedigen, die sich aus dem Zusammenwirken der Vielzahl oft kleinerer oder geografisch verteilter Teilnehmer im Energiesystem ergeben.